Fassadenreinigung am Sand- und Klinkerstein
Zu Beginn einer Sanierung an einer Sandstein-
und/oder Klinkerfläche, gleich welche Arbeiten geplant sind,
empfiehlt es sich, die zu behandelnden Flächen mit Wasser
(Hochdruck-Heißdampf) und tensidischen Zusätzen zu
reinigen.
Zum einen wertet eine Fassadenreinigung den Gesamtbestand der
Fassade erheblich auf, da im laufe der Zeit die Fassaden erheblich
durch die Umweltverunreinigungen verschmut-zen, zum anderen wird
der durch die Sanierung der Schadstellen entstandene optische
Unterschied zum Bestand, verringert.
Beachten Sie bitte, dass bei allen Reinigungsarbeiten das Wasserhaushaltsschutzgesetz
(WHG) einzuhalten ist, nach dem der anfallende Reinigungsrückstand
aufzufangen und als Sondermüll zu entsorgen ist. Der zu entsorgende
Sondermüll entsteht durch die Verschmutzung der Luft und
Niederschläge, dem der Stein ständig ausgesetzt ist.
Sofern es sich um eine Sandsteinfassade ohne Farbanstrich handelt
(Natur belassenen) reinigt sich der Stein problemlos mit klarem
Wasser oder dem Zusatz von Reinigungs-stoffen. Die Reinigung mit
Zusatzstoffen löst den im Stein verkrusteten Schmutz, ohne
die natürlich gebildete Patina (= Schutzschicht) zu zerstören.
Die Patina schließt im Laufe der Zeit einen Anteil der Schmutzpartikel
durch Ver-kieselungsprozesse in sich ein die auch mit dem von
uns angewandten Verfahren nicht mehr entfernt werden können.
Von anderen Verfahren ist dringend abzuraten, da mit einem aggressiveren
Reinigungsverfahren die gebildete Schutzschicht (Patina) beschädigt
wird und die Verwitterung des Steines begünstigt.
Ebenso entfernen wir erfolgreich Farbrückstände von
Sandsteinteilen. Hier, wie auch bei der Schmutzentfernung, ist
eine vorherige Betrachtung der Situation erforderlich. Gern prüfen
wir dies für Sie. Oft erreichen Sie durch die gezielte Entfernung
der Farbe einen weit aus höherem Erlös, der sich wirtschaftlich
in Vermietung oder Verkauf widerspiegeln kann.
|